Para-Dressur
Seit einigen Jahren finden im Winterhalbjahr jeweils 5 Wochenendlehrgänge in Wonsheim (IG Therapeutisches Reiten Rhein-Nahe) bei der Landestrainerin Uta Gräf statt.
Die Reiter(innen) kommen aus der ganzen Bundesrepublik, starten aber für einen Verein aus Rheinland-Pfalz, der dem Behindertensportverband Rheinland-Pfalz angeschlossen ist. In den meisten Fällen ist es die IG Therap.Reiten in Wonsheim und der Reitclub Hofgut Petersau in Frankenthal.
Zur Zeit werden 12 Reiterinnen mit unterschiedlichen Handicaps eingeladen, an dem Lehrgang teilzunehmen. Hierunter sind Reiterinnen, die über die Therapie den Weg in den Sport finden, sowie Reiterinnen, die bereits erfolgreich im Regelsport und / oder im Para-Equestrian Sport unterwegs sind.Somit sind annähernd alle Startklassen (Grades) auf diesen Lehrgängen vertreten.
Ziel der Lehrgänge (kurzfristige Ziele)
Die Reiter haben die Gelegenheit, ihr Pferd an drei aufeinanderfolgenden Tagen vorzustellen. Einstellen können sie ihre Pferde bei der IG, die sich auch um die Rundumversorgung kümmert. Frau Gräf nutzt die drei Tage, um zunächst die Ausgangslage des jeweiligen Paares zu bestimmen. Sie erkennt die Schwierigkeiten und die Entwicklungsmöglichkeiten des Pferdes, bzw. des Paares und stimmt ihre Trainingseinheiten darauf ab. Zwischendrin bespricht sie mit dem Reiter die einzelnen Punkte und Verbesserungsmöglichkeiten.Das führt dazu, dass eine stetige Verbesserung des Pferdes und des Reiters über den gesamten Trainingsverlauf zu erkennen ist. Unterstützt und begleitet wird das Training durch Videoaufnahmen und -besprechungen. Frau Gräf gibt Empfehlungen und Vorgaben für die folgende Arbeit zuhause und auf den folgenden Turnieren.
Ziel der Lehrgänge (langfristige Ziele)
Langfristige Ziele sind die Verfestigung bestimmter Lösungswege und -strategien von dem jeweiligen Reiter-Pferde-Paar, so dass eine weitere Arbeit auf dieser Basis auch Zuhause möglich ist. Wenn möglich, wird der Heimtrainer mit einbezogen. Der reichhaltige Erfahrungsschatz von Frau Gräf versetzt sie in die Lage, auf die unterschiedlichsten Probleme eingehen und entsprechende Lösungsstrategien entwickeln zu können. Auf lange Sicht sollen somit eine steigende Anzahl von Reiter(innen) in die Lage versetzt werden, erfolgreich an nationalen und / oder internationalen Reitturnieren teilzunehmen.
Ein wesentlicher Aspekt ist auch die Ausbildung von Nachwuchspferden, so dass an den Lehrgängen ebenfalls Trainer bzw. Ausbilder teilnehmen können, die Pferde für behinderte Reiter aus Rheinland-Pfalz ausbilden
Spezifische Kaderkriterien Para-Dressur
- Turnierreife (je nach Behinderung E-oder A-Dressur ·
- Bei Grade IV auch L-Dressur ·
- Entsprechendes Pferd
Hier finden Sie den Link zum Sportartenkonzept des DBS:
Ansprechparntnerin BSV-RLP:
Hannelore Brenner
0171-6519095