Christine Fink erneut deutsche Meisterin

Leistungsport Breitensport Fachwarte

DM Para Boccia in Düsseldorf

Zum dritten Mal in Folge sind Christine Fink und Assistentin Christina Lindt Deutsche Meisterinnen im paralympischen Boccia der Startklasse mit Rampe. In Düsseldorf fanden die 19. Deutschen Meisterschaften statt.

Leider gab es etliche krankheitsbedingte Absagen, unter anderem traf es auch 3 qualifizierte unseres Verbandes: Petra Benharkat, Fabian Schneider und Moritz Strohm. Trotzdem konnten die Sportfreunde Diakonie Bad Kreuznach noch „6 Eisen ins Feuer schicken“ und waren damit der Verein mit den meisten Startern.

In den 2 Startklassen für Werfer mit Koordinationsstörungen starteten Gerd Kwiedor und Tanja Reinhardt in der Klasse 1 der stärker beeinträchtigten Sportler. In dem auf 5 Boccia Spieler geschrumpften Teilnehmerfeld spielte Jeder gegen Jeden. Gerd Kwiedor als langjährigster DM Teilnehmer schlug sich wacker, musste sich aber am Ende mit Platz 5 begnügen. Tanja Reinhardt spielte gegen Christoph Voit aus Weiden/Oberpfalz ihr bislang stärkstes Spiel. Nach 3 Runden stand es 2:2. Mit Nachmessen gingen in der letzten Runde aber 2 Bälle an den Deutschen Meister. Niemand blieb ungeschlagen in der ausgeglichenen Konkurrenz. Reinhardt war am Ende mit 2 Siegen und 2 Niederlagen spielgleich mit Brigitte Bettenbruch aus Wiesbaden. Mit plus 5 Bällen gegenüber plus 1 hatte sie jedoch das bessere Ballverhältnis, wodurch die junge Bad Kreuznacherin den 3.Platz bejubeln konnte.

In der Startklasse 2 der weniger beeinträchtigten Werfer gingen für Rheinland Pfalz 2 Spieler vom BSV Frankenthal in die Konkurrenz. Am Ende belegte Julie Volchko Rang 6 vor Sven Trier, der Platz 7 erreichte. Auch bei den leistungsstarken Sportlern in der Klasse 3 der Rampenspieler blieb niemand ungeschlagen. Carsten Trimpop aus Mainz mit Assistent Heiko Wurzler wurde Gruppendritter und gewann sein Platzierungsspiel um Platz 5 mit 5:1 gegen Friederike Beck aus München. Nach den 2 Vorrundengruppen waren die SFD Sportler 3 mal im Halbfinale vertreten. Thomas Knoth mit Assistentin Joanna Pychynska konnten den jungen Ilker Icöcz aus Markgröningen in Schach halten, dem es in der Vorrunde gelang Christine Fink mit 5:2 zu besiegen. Im Halbfinale der beiden Freundinnen behielt Christine Fink die Oberhand über Nancy Poser. Nancy Poser aus Trier mit ihrem langjährigen Sportassistenten Bastian Karl konnte dann aber mit einem erfreulich klaren 6:1 gegen Icöcz den kompletten Medaillensatz für Rheinland-Pfalz sichern und sich über Bronze freuen. Im Endspiel krönte Christine Fink ihre starke Saison mit dem gleichen Ergebnis von 6:1 gegen Thomas Knoth, ihren häufigsten Trainingspartner.

Beide hatten sich aufgrund der unzureichenden Hallensituation für die Kreuznacher Boccia Cracks zusätzlich öfters privat organisiert. So konnten sie dankenswerterweise mal bei Knoth in der Gemeindehalle Braunweiler trainieren oder bei Fink in Mainz-Kastel eine Trainingseinheit absolvieren. Der Trainingsstützpunkt in der Kreuznacher Fliedner Halle wartet nach einem Jahr Flüchtlingsunterkunft seit Beginn dieses Jahres auf eine Renovierung. In der kleinen Ersatzhalle der Körperbehinderten Schule steht nur 1 Spielfeld gegenüber 5 Feldern in der Fliedner Halle zur Verfügung. Unter diesen Voraussetzungen waren Stützpunkt Trainerin Daniela Glaß und Landestrainer Jürgen Erdmann-Feix sehr zufrieden mit dem Abschneiden bei der diesjährigen DM.

 

 

Gerd Kwiedor bei der Wurfvorbereitung. Mit 63 Jahren der älteste Teilnehmer und derjenige mit den häufigsten Starts bei einer DM.

Gerd Kwiedor bei der Wurfvorbereitung. Mit 63 Jahren der älteste Teilnehmer und derjenige mit den häufigsten Starts bei einer DM.

Eng ging es her im Endspiel zwischen Christine Fink links und Thomas Knoth rechts. Hier 1 Punkt rot.

Eng ging es her im Endspiel zwischen Christine Fink links und Thomas Knoth rechts. Hier 1 Punkt rot.

Beim konzentrierten Zielen reicht Christine Fink meist das Fingerzeigen , weil ihre Abstimmung mit ihrer Sportassistentin Christina Lindt auf einem hohen Niveau ist.

Beim konzentrierten Zielen reicht Christine Fink meist das Fingerzeigen , weil ihre Abstimmung mit ihrer Sportassistentin Christina Lindt auf einem hohen Niveau ist.

Mit dem Stab bringt Christine Fink den Ball vorsichtig (ohne ihn zu verdrehen) zum Abrollen. Mit höchster Ballauflage bekommt der Ball das Tempo um z.B. gegnerischen Ball und Zielball zu trennen.

Mit dem Stab bringt Christine Fink den Ball vorsichtig (ohne ihn zu verdrehen) zum Abrollen. Mit höchster Ballauflage bekommt der Ball das Tempo um z.B. gegnerischen Ball und Zielball zu trennen.

die MedaillengewinnerInnen im Spiel mit Rampe

die MedaillengewinnerInnen im Spiel mit Rampe

die rheinland-pfälzischen Medaillengewinner bei der DM 23

die rheinland-pfälzischen Medaillengewinner bei der DM 23