Deutsche Meisterschaften paralympisches Boccia

Zwei unerwartete Silbermedaillen

Die 15. Deutschen Boccia Meisterschaften fanden in Saarbrücken statt. Mittlerweile kommen die qualifizierten Akteure aus allen Ecken der Republik. Rheinland-Pfalz war mit 10 von 31 Startern und 4 Medaillengewinnern das teilnehmerstärkste Bundesland und auch sportlich am erfolgreichsten. Die Boccia Spieler der Sportfreunde Diakonie Bad Kreuznach waren sowohl bei den Werfern der Klasse 1, als auch bei der Startklasse der Rampenspieler mit je 3 Spielern vertreten. Der BSV Frankenthal komplettierte die anderen 2 Startklassen mit 3 Spielern in der Klasse BC2 und einem Athleten in BC4.

 In der Klasse BC1 merkte man Moritz Strohm seine Krankheitswoche vor allem im ersten Spiel an, das er mit 0:9 unter Wert verlor. Nach der Niederlage gegen die Deutsche Meisterin Anne Walter nutzte auch sein 4:1 Achtungserfolg gegen Stephan Vokuhl, Wiesbaden, nicht mehr, um bei Punktgleichheit über Platz 4 der Vorrunde hinauszukommen. In der zweiten Vierer Gruppe landete Georg Ludwig nach 1:6, 2:6 und einer Niederlage im Tie-Break nach 5:5 ebenfalls auf Rang 4. So spielten die Beiden um Platz 7 und 8. Hier setzte sich Moritz Strohm mit 4:1 durch. Tanja Reinhard als dritte SFD  Athletin der Klasse startete mit einem 6:1 gegen ihren Vereinskollegen Georg Ludwig und siegte im wichtigen Spiel gegen Regina Gratz aus München mit 3:1.

Im spannenden Match gegen die Favoritin Brigitte Bettenbruch, Wiesbaden, musste sie eine knappe 3:4 Niederlage einstecken, wurde aber Erste der Vorrunde. Mit 6:2 im Halbfinale gegen Vokuhl stand sie überraschenderweise bei ihrer zweiten DM Teilnahme im Endspiel. Nach nochmaliger starker Konzentrationsleistung musste sie die Stärke von Anne Walter aus Greifswald anerkennen, die mit 6:0 ihren Titel verteidigte. Tanja Reinhard als jüngste Kreuznacher Starterin belohnte sich mit dieser Silbermedaille für ihren Trainingsfleiß und konnte hoch zufrieden sein.

Die Klasse BC2 wird von Rheinland Pfälzischer Seite traditionell von Spielern des BSV Frankenthal repräsentiert. Hier spielen Werfer im Rollstuhl mit geringerer Koordinationsstörung. Thorsten Lihl hatte es nach einem Jahr Pause wieder geschafft, sich für die DM zu qualifizieren. Nach 2:7 gegen Vereinskamerad Sven Trier und 2:5 gegen Georg Carré, Gütersloh, gelang ihm mit 3:2 als einziger Spieler den späteren Deutschen Meister Peter Winklmeier aus München zu besiegen. Nach 1:4 im Platzierungsspiel blieb ihm am Ende trotzdem nur Platz 8. Sven Trier spielte 7:2, 1:3 gegen Carré und 0:6 gegen Winklmeier. Julie Volchko erreichte mit 1:4 gegen Manuel Wolfsteiner, München, einem knappen 2:3 gegen Florian Witt, Neubrandenburg und dem 5:3 Sieg gegen Marcel Weller, Markgröningen das Spiel um Platz 5/6. Im Frankenthaler Vereinsduell gegen Sven Trier stand es nach 4 Runden Unentschieden 3:3. Im Tie Break hatte dann die einzige Spielerin dieser Klasse die Nase vorn und errang Platz 5.

In der Klasse BC3 der Rampenspieler schienen die SFD´ler geschwächt, da Andreas Welzel zurückgetreten war und vor allem Thomas Knoth nicht antrat. Der achtmalige Meister der letzten Jahre legt eine „schöpferische Pause vom Wettkampfsport“ ein. So schien der Weg frei für Petra Benharkat und Konkurrenten anderer Vereine um in die jahrelange Phalanx der Kreuznacher auf Platz 1-3 einzutreten. Nancy Poser, die SFD Spielerin aus Trier, war ohne große Vorbereitung als Nachrückerin an den Start gegangen und musste sich zunächst im Vereinsduell Carsten Trimpop, SFD Spieler aus Mainz, stellen. Trimpop versucht keine Trainingseinheit zu verpassen, musste aber in diesem Jahr einige Assistentenwechsel verkraften. Kolja Reuter, sprang für die DM erst vor kurzem ein. Dafür machten die Beiden Ihre Sache sehr gut. Nach dem spannenden 3:1 gegen Nancy Poser, siegte Trimpop 6:0 gegen Jutta Lohner und jubelte auch gegen Natiospieler Ilker Icöz mit 5:1. Nancy Poser gelang es ebenfalls den Hauptkontrahenten Icöz aus Markgröningen mit 6:2 niederzuhalten und kämpfte im letzten Spiel um ein gutes Ballverhältnis. Das gelang beim 13:0 gegen Lohner aus Wiesbaden mit dem höchsten Tagesergebnis. So erreichten beide das Halbfinale.

Petra Benharkat hatte sich in der anderen Gruppe mit glatten Siegen, 12:2, 8:1, als Gruppenerste durchgesetzt. Sie ließ sich auch von Nancy Poser nicht stoppen. 5:1 das Halbfinale. Carsten Trimpop gewann ebenfalls sein Halbfinale. Gegen Sarah Auffahrt aus Mettingen mit 5:0. Nancy Poser mit ihrem Assistenten Bastian Karl tat es ihm gleich, 5:0 gegen Auffahrt, und sicherte sich im Spiel um Platz 3 die Bronze Medaille. Carsten Trimpop hatte erst im Endspiel ein paar Schwächen, was aber sein hervorragendes Endergebnis bei seiner ersten Teilnahme an einer DM nicht schmälern soll. Petra Benharkat mit ihrem langjährigen eingespielten Assistenten Gabor Morvai errang mit 10:0 im Finale und einem beeindruckenden Ballverhältnis von 36:4 aller Spiele nach vielen Vizeplätzen der letzten Jahre nach 2009 wieder den Deutschen Meistertitel. Sie ist damit das Aushängeschild aus Rheinland-Pfalz. Somit wurde bei den Rampenspielern das Optimum erreicht und die Plätze 1-3 gingen wieder einmal an die Sportfreunde Diakonie Bad Kreuznach.

In der Klasse BC4 konnte erstmals ein rheinland-pfälzischer Spieler ins Rennen geschickt werden. Rainer Schmitt vom BSV Frankenthal startete mit einer knappen 3:5 Niederlage gegen den späteren Deutschen Meister Bastian Keller aus Markgröningen, siegte dann hoch mit 12:0 gegen Sabrina Zitzelsberger aus München und verlor wieder knapp mit 3:5 gegen die Saarländerin Anita Raguwaran aus Gersweiler. Nach beachtenswerter Leistung musste er sich im Platzierungsspiel leider auch Christian Hartmann nach 2:2 im Tie-Break geschlagen geben. Die sportliche Leistung konnte sich bei seiner ersten DM Teilnahme sehen lassen. 

Logo BSV-RLP

Logo BSV-RLP

Tanja Reinhard holt zum Wurf aus

Tanja Reinhard holt zum Wurf aus

Tanja Reinhard spielt einen weiten Ball

Tanja Reinhard spielt einen weiten Ball

Carsten Trimpop hat hoch auflegen lassen für einen Schussball

Carsten Trimpop hat hoch auflegen lassen für einen Schussball

rechts Thorsten Lihl aus Frankenthal

rechts Thorsten Lihl aus Frankenthal

Kreuznacher Endspiel: v.l.n.r. Carsten Trimpop mit Kolja Reuter, Petra Benharkat mit Gabor Morvai Carsten Trimpop beim Zielen

Kreuznacher Endspiel: v.l.n.r. Carsten Trimpop mit Kolja Reuter, Petra Benharkat mit Gabor Morvai Carsten Trimpop beim Zielen

selbst beim Einspielen im vereinsinternen Spiel um Platz 5/6 lagen die Bälle samt ihrem „Jack“ (dem weißen Zielball) nah beieinander.  Sven Trier und Julie Volchko aus Frankenthal.

selbst beim Einspielen im vereinsinternen Spiel um Platz 5/6 lagen die Bälle samt ihrem „Jack“ (dem weißen Zielball) nah beieinander. Sven Trier und Julie Volchko aus Frankenthal.