Erfolgreiche Para Boccia SpielerInnen

 

Am 3.Septemberwochenende wurden in Wiesbaden nach langer Wettkampfpause die zwei bedeutendsten deutschen Turniere im „Para-Boccia“, also paralympischen Boccia, ausgetragen. Freitags beim Qualifikations-Turnier konnten sich die 5 Bestplatzierten der 4 Startklassen einen Platz für die jeweils 8 Startplätze der Deutschen Meisterschaft am Samstag erspielen.

Die Sportfreunde Diakonie Bad Kreuznach brachten, trotz Corona, 3 neue SportlerInnen zur Klassifizierung. Alle drei spielen mit Rampe, weil sie nicht genügend Kraft zum werfen haben. Ansonsten brachte nur Berlin neue Athleten.

Maximilian (Max) Schieler und seine junge Assistentin Sena Senel gingen verständlicherweise aufgeregt in die ersten Spiele und mussten gleich eine 0:17 Niederlage verkraften. Sie steigerten sich im Laufe des Tages, es reichte aber nicht zu einem Sieg beim ersten Turnier. Das letzte Spiele entschied der zweite neue Kreuznacher Spieler Fabian Schneider knapp mit 3:2 für sich. Er verlor in der Vorrunde leider sein Spiel gegen Hans-Werner Fuhlroth aus Berlin ebenso knapp mit 2:3, so dass auch er um die Plätze 7-9 spielen musste. Hier gelang ihm aber noch ein erfreuliches 7:1 gegen Lokalmatadorin Jutta Lohner, womit er am Ende auf Platz 7 landete. 9 Spieler waren am Start. In ihm steckt noch Entwicklungspotenzial. Als Assistentin war erst vor 2 Wochen Trainerin Daniela Glass „als Notnagel“ eingesprungen.

Dritte Neustarterin war Christine Fink. Sie geriet gleich in ihrem 1.Turnierspiel in den Fokus., als ihr ein klasse 7:2 Sieg gegen Nationalspieler Ilker Icöcz aus Markgröningen gelang. Dem Trainergespann Jürgen Erdmann-Feix und ihrer Haupttrainerin Daniela Glaß war schon bewusst, dass Christine Fink großes Talent hat und schon bei ihrem ersten Turnier das Potenzial hat einiges aufzumischen. Sie und ihre hervorragend harmonierende Assistentin Christina Lindt sorgten weiter für Aufsehen. Mit 10:0, 9:1 und 7:2 Siegen wurde sie klare Turniersiegerinnen des Quali-Turniers.

Bei den Werfern schickten die Sportfreunde Diakonie 4 AthletInnen in der Startklasse BC1 an den Start. Georg Ludwig verpasste letztlich mit einem 6:9 gegen Mirko Hartung aus Berlin als Sechster knapp die Qualifikation. Sehr erfreulich schlugen sie die drei Anderen. Gerd Kwiedor mit 8:2 und 10:1 Siegen in der Vorrunde wurde Dritter, Moritz Strohm als Zweiter unterlag nur seiner Vereinskameradin Tanja Reinhard. Ihr gelang an diesem Tag fast alles und konnte als Siegerin ein famoses Ballverhältnis von 36:1 vorweisen.

Nancy Poser wiederholt DM Titel

Ganz so weit vorne schafften es die Werfer bei der Deutschen Meisterschaft nicht. Gerd Kwiedor verlor mit 3:5 und 4:6 zweimal knapp, nur gegen Vizemeister Christoph Voit aus Bayern mit 1:11 deutlich. Platz 7 erkämpfte er sich mit einem 5:4 gegen Mirko Hartung. Moritz Strohm war mit 2:1 Siegen in der Vorrunde punktgleich mit den beiden Erstplatzierten, aber aufgrund des Ballverhältnisses nur Gruppendritter. Gegen Janet Carre gewann er sein Platzierungsspiel um Platz 5 mit 4:3. Mit seinem Vorrundensieg über Meisterin Anne Walter gelang ihm zum zweiten mal bei einer DM das Kunststück ihr als Einziger eine Niederlage zuzufügen. Tanja Reinhard wurde für ihren enormen Trainingsfleiß belohnt. Sie spielte wieder konstant gut, musste sich aber im Halbfinale Christoph Voit mit 1:5 geschlagen geben. Bisher unterlegen besiegte sie Brigitte Bettenbruch aus Wiesbaden mit 7:0 und kann die Bronzemedaille als Riesen Erfolg für sich und die SFD feiern.

Seit Jahren dominieren die Kreuznacher Para-Boccia Aktiven die Klasse der RampenspielerInnen. Schmerzlich war, dass Nationalspielerin und Vizemeisterin Petra Benharkat wegen Krankheit ihrer Assistentin die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft absagen musste. Markus Heidrich mit Assistentin Tünde Csillag hatten mit der Qualifikation zur DM ihr Hauptziel schon erreicht. Sie machten im ersten Spiel der Titelverteidigerin Nancy Poser mit 4 Punkten in der 1.Runde den Einstieg schwer. Sie hatte zuvor große Anspannung , weil sie wegen Verkehrsproblemen auf dem Weg von Trier aus erst auf die letzte Sekunde zur Spielansetzung kam. Markus Heidrich belegte dank eines unerwarteten 8:5 Sieges gegen Hans-Werner Fuhlroth am Ende Platz 6. Nancy Poser marschierte fortan ungefährdet ins Halbfinale, 9:4, 8:1, 8:2. Die andere Vierergruppe war hart umkämpft. Christine Fink wiederholte ihren Vortagssieg gegen Ilker Icöcz mit einem spannenden 5:3 Nicht minder umkämpft war das 8:4 von Thomas Knoth gegen ihn, dass er sich erst nach mutiger Taktik Finesse durch 5 Punkte in der letzten Runde sichern konnte. Christine Fink gelang dann tatsächlich ein weiteres Husarenstück und besiegte den Deutschen Rekordmeister Thomas Knoth mit einer Assistentin Irene Dilly mit 3:1. Carsten Trimpop konnte sich vor dem Turnier gar nicht einschätzen, weil sein Assistent Daniel Fischborn die Wochen vorm Turnier beruflich verhindert war zu trainieren. Die beiden waren nicht nur fürs Kreuznacher Trainergespann die eigentliche positive Überraschung. Sie komplettierten mit 2 Siegen in der Vorrunde, 5:0 und 10:3 nicht nur das Quartett der 4 SFD HalbfinalistInnen, sondern lieferten sich im Halbfinale mit Christine Fink ein hochklassiges Match. Nach 4 Runden stand es 2:2. Den Tie-Break als 5.Runde gewann Carsten Trimpop und stand im Finale. Nancy Poser besiegte zeitglich Thomas Knoth mit 5:1. Thomas Knoth spielte als einziger schon mit den neuen international zertifizierten Bällen und hatte vielleicht doch noch nicht sein altes Niveau erreicht.

In den Finals zeigte sich dann Frauenpower. Christine Fink sicherte sich mit dem Wiederholungssieg gegen ihren Trainingskollegen Thomas Knoth, diesmal 5:2, die Bronzemedaille und wurde damit von den Scouts nachdrücklich als großes Talent eingestuft. Aus dem blauen Himmel kam ihre Leistung indes nicht. Zu Corona Zeiten hatte vor allem Rampentrainerin Daniela Glaß viel Zeit in die Material- und Bälle Optimierung gesteckt. Auch eine intensive Schulung des Zielvorgangs und eine gute Taktikschulung, obwohl vieles theoretisch, lag zugrunde. Frauenpower zeigte im 5.Spiel des Tages auch Nancy Poser, unterstützt von ihrem langjährigen Assistenten Bastian Karl. Mit 13:0 im Finale verteidigten sie eindrucksvoll und würdig den Deutschen Meister Titel. Carsten Trimpop freute sich trotzdem über Silber.

Platz 1-4 bei den Rampenspielern, ohne Petra Benharkat, bestätigte ein weiteres Jahr die Domäne der SFD Para Boccia SpielerInnen in dieser Klasse. Von Frauenpower kann man sprechen, weil die 3 Frauen am Start alle eine Medaille gewannen.

Christine Fink

Christine Fink

Daniel Fischborn, Bastian Karl, Christina Lindt, vorne: Carsten Trimpop, Nancy Poser, Christine Fink

Kreuznacher Phalanx im Halbfinale der RampenspielerInnen

Tanja Reinhard

Tanja Reinhard